Weihnachtsbäckerei
"In der Weihnachtsbäckerei" - gemäß der ersten Worte des Kinderweihnachtsliedes, machte sich die Klasse 2b zum Kochen und Backen am Mittwoch vor dem ersten Advent auf den Weg zu Sonja Voggenauer (Zuckeralm). Nach einer herzlichen Begrüßung, Händewaschen und Schürzen anziehen, begannen wir unsere mitgebrachten Schätze - in Form von Gemüse - zu besprechen und anschließend gemeinsam zu schälen und zu schneiden, damit das Gemüse für eine Gemüsesuppe in den Topf wandern konnte. Danach begann der heiß erwartete Teil des Tagesprogrammes, nämlich das Plätzchenbacken. Die Zutaten wurden besprochen und zu einem Teig verarbeitet. Jeder erzählte von seinen Lieblingskeksen und das Wasser lief allen Kindern im Mund zusammen. Daher machten wir eine Trinkpause mit Kinderpunsch, Saft und Wasser. Herrlich! Anschließend wurden Teigroller, Ausstecher und Bleche für die Arbeit verteilt. Jeder rollte den Teig was das Zeug hielt - vergaß dabei jedoch nicht, den Teig ab und an zu probieren. Schnell waren die Bleche gefüllt und das Verzieren konnte beginnen. Mit Zuckerguss, Pinseln und zahlreichen Streuseln, Perlen und noch weiteren Köstlichkeiten sahen die Kekse im Nu wunderschön aus. Die Kinderaugen leuchteten vor Freude über ihre vollbrachten Werke. Nun wendeten wir uns wieder unserer Gemüsesuppe zu. Nachdem sie püriert wurde, konnte sie von den Kindern verspeist werden. Die Plätzchen verschwanden im Backofen und wir mussten zurück zur Schule, denn es wartete noch Unterricht auf uns. Müde aber sehr glücklich gingen wir zurück, nicht aber ohne die Kekse am kommenden Tag zu erhalten und - ohne Umschweife - direkt auszuprobieren. Auch die vierte Klasse durfte einen Tag später das Plätzchenbacken genießen. Unser Dank geht an Frau Voggenauer, welche den Kindern diesen schönen Tag ermöglichte und die Zutaten für die Kekse spendierte! Die Kekse hatten nur ein kurzes Leben, da sie schnell in den Mägen der Kinder verschwanden. Aber nicht bevor nicht jeder versuchte, seine Kekse persönlich zu finden und zu essen. Das Backen in einer so schönen Umgebung und mit einer tollen Köchin / Bäckerin machte großen Spaß!
I. Zeitter, Klassenleiterin 2b
Auf einen Kaffee beim Schulleiter
Schulhündin Jule - seit zweieinhalb Jahren eine Bereicherung für die Wastl-Fanderl-Grundschule Frasdorf! Liebe Freunde unserer Grundschule, seit nunmehr zweieinhalb Jahren ist Schulhündin Jule fester Bestandteil des schulischen Alltags an unserer Grundschule hier in Frasdorf. Die Goldendoodle-Hündin ist offiziell ausgebildet, als Schulhund zertifiziert und bringt zahlreiche Vorteile für die Schüler mit sich – ich habe darüber an dieser Stelle bereits einige Male berichtet. Jule hat sich längst in die Herzen der Kinder geschlichen. Als Schulhündin sorgt sie für eine entspannte Lernatmosphäre, hilft Ängste abzubauen und stärkt das soziale Miteinander. Studien zeigen, dass der Kontakt zu Schulhunden das Verantwortungsbewusstsein der Schüler fördert und sich positiv auf Konzentration und Motivation auswirkt. Als Schulleiter bin ich mit meinem Hund nicht nur überzeugter Unterstützer dieses Projekts, sondern auch offiziell bestätigter Schulhundeführer und seit Kurzem qualifizierter Prüfer für praktische Schulhundeprüfungen. Dank der Unterstützung unserer Gemeinde Frasdorf für die Schulhundepädagogik, welche sich an immer mehr Schulen etabliert, können diese praktischen Prüfungen für andere Schulhundeführer mit ihren Schulhunden aus dem Rosenheimer Umkreis direkt an unserer Grundschule stattfinden. In Vorbereitung darauf werden künftig Ausbildungseinheiten auch auf dem Gelände der Wastl-Fanderl-Grundschule abgehalten – ebenfalls in Abstimmung und Unterstützung der Gemeinde Frasdorf. Damit stellt die Schule Frasdorf ein Vorbild für tiergestützte Pädagogik dar und zeigt eindrucksvoll, wie Schulhunde einen positiven Einfluss auf das Lernen und die persönliche Entwicklung der Schüler nehmen können. Übrigens dürfen Hunde nur mit Genehmigung der Schulleitung und nach Vorlage des Impfausweises sowie dem Nachweis der regelmäßigen Entwurmung auf das Schulgelände. Mit der regelmäßig tierärztlich untersuchten Jule an ihrer Seite erleben die Kinder nicht nur einen besonderen Schulalltag, sondern gewinnen eine treue Freundin, an die sie sich bestimmt lange erinnern werden.
Thorsten Deneke (Rektor und Klassenleiter 2a)
Besuch im Rathaus
Am 5. Februar 2025 besuchten die beiden vierten Klassen im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts das Rathaus der Gemeinde Frasdorf. Unser Bürgermeister Daniel Mair begrüßte uns freundlich und führte uns durch die verschiedenen Ämter, wo uns die Mitarbeiter ihre Aufgabenbereiche anschaulich und mit Geduld näherbrachten. Den Höhepunkt der Rathausführung bildete der Sitzungssaal des Gemeinderates. Wie in einer Gemeinderatssitzung kam jedes Kind zu Wort und erhielt von Herrn Mair stets eine ausführliche Antwort – das war toll! Wir durften sogar durch das Goldene Buch der Gemeinde blättern. Für große Freude sorgte bei den Kindern das Geschenk einer gut gefüllten Frasdorfer Brotzeitbox. Dieser Ausflug wird sicher lange in Erinnerung bleiben.
Die vierten Klassen (Karin Kazek, Klassenleiterin 4b)
Wie bist du eigentlich blind geworden?
Das war nur eine von zahlreichen Fragen, welche Frau Brigitte Lindmaier vom Blinden- und Sehbehindertenbund den Kindern der Klasse 3a im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes beantwortete. Da sie selbst nicht Auto fahren kann, wurde sie von ihrem Mann zu uns an die Schule gebracht und auch ins Klassenzimmer begleitet. Ausführlich erzählte sie von ihrer Augenerkrankung in ihrer Kindheit und zahlreichen Augenoperationen, die aber zu diesem Zeitpunkt nicht halfen ihr zunehmend schlechteres Sehvermögen zu stoppen, so dass sie heute fast vollständig blind ist. Das Interesse der Kinder betraf sowohl ihre Arbeit als Blinde, wie auch die Freizeitgestaltung, die Bewältigung des Alltags oder den gemeinsamen Urlaub mit ihrem Mann. Viele Fragen konnte sie anhand von erstaunlichen Hilfsmitteln erklären, die sie bei ihrem Besuch dabei hatte, wie z.B. einen sprechenden Wecker, einen Füllstandanzeiger, der vor dem Überlaufen beim Einschenken warnt, ein Smartphone, das abfotografierte Texte vorliest oder ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel, bei dem die Spielsteine mit großen, gut tastbaren Symbolen gekennzeichnet sind, so dass jeder Spieler seine Farbe leicht wiederfindet. Als die Schüler erfuhren, dass ein gut ausgebildeter Blindenführhund an die
40 000 Euro kosten kann, staunten sie nicht schlecht. Da man sich aber auch um das Tier kümmern muss, bevorzugen viele blinde Menschen den Blindenstock, mit dem auch Frau Lindmaier im Alltag unterwegs ist. Für den Besuch in unserer Klasse wollen wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Frau Lindmaier und ihrem Mann bedanken und wünschen alles Gute!
Thomas Gerstner (Klassenleiter 3a)
Carmen Classic Junior
Manchen kam es vielleicht spanisch vor, als die ganze Schule am 4.2.2025 nach Rosenheim ins Kinderkonzert fuhr. Denn schließlich brachte uns die diesmal vorgestellte Musik nach Spanien. Das Ensemble „Klassik Junior“, bestehend aus fünf Frauen mit ihren Instrumenten (Flöte, Violine, Cello, Percussion und Klavier) führten die jungen Zuhörer durch die Musik der Oper „Carmen“ von Georges Bizet. Schon bei der Uraufführung in Paris vor 150 Jahren wurde die Handlung dieser Oper als skandalös verschrien. Also eigentlich erst recht kein Stück für Kinder? Aber die Pianistin Yume Hanusch verfasste eine neue, kindgerechte und spannende Erzählung, anhand derer den Kindern diese weltbekannte Musik nahegebracht wurde. So lernten die Schüler das spanische Mädchen Carmen kennen, deren Traum es ist, Tänzerin zu werden und die unversehens in ein Abenteuer gerät, bei dem ihr geliebter Stier „Amigo“ entführt wird. Zusammen mit ihren Freunden Jose und Escamillo macht sie sich auf die Suche nach Amigo. Natürlich geht alles gut aus. Die Kinder durften abwechslungsreicher Musik zuhören, phantasievolle Bilder anschauen, der Erzählung lauschen, Musikinstrumente bestaunen, sich bewegen, eigene Körperinstrumente entdecken und in Rhythmen mitsprechen. Ein wirklich schönes und außergewöhnliches Erlebnis!
Susanne Sanne (Klassenleiterin 1a)
Grundschule Frasdorf: Verkehrserziehung neu gestaltet
Die Verkehrserziehung in bayerischen Grundschulen wurde grundlegend überarbeitet, um die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr weiter zu stärken. Im Fokus stehen praxisnahe Übungen, welche das Verhalten im Straßenverkehr schulen und spielerisch das richtige Verhalten zum Beispiel als Fußgänger, an Fußgängerüberwegen und an Ampeln vermitteln. Ein besonderes Highlight sind die praktischen Übungen mit dem Roller. Die Kinder lernen nicht nur, den Roller sicher zu beherrschen, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie das Anhalten an einer Haltelinie und das Umfahren von Hindernissen. Dabei wird die Notwendigkeit eines Fahrradhelms betont, um die Sicherheit der Kinder auch in Übungssituationen zu gewährleisten. Die Umsetzung dieses Projekts ist dank der Unterstützung der Gemeinde Frasdorf möglich, welche sechs neue Roller für die Schule finanzierte. Ebenso gilt ein großer Dank dem Bauhof, der auf dem Schulhof entsprechende Verkehrslinien zeichnete, um ein realistisches Übungsumfeld zu schaffen. Mit diesem modernen Ansatz in der Verkehrserziehung geht die Grundschule Frasdorf einen wichtigen Schritt, um die Schüler bestens auf den Alltag im Straßenverkehr vorzubereiten.
Thorsten Deneke (Rektor und Klassenleiter 2a)
Auf einen Kaffee beim Schulleiter
Liebe Freunde der Wastl-Fanderl-Grundschule, ein ereignisreiches und gelungenes Schuljahr liegt hinter uns und während Sie diese Zeilen lesen, bereiten wir uns bereits mit viel Energie und Vorfreude auf das neue Schuljahr 2025/26 vor. Auch im zurückliegenden Schuljahr durften unsere Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Aktionen und Ausflügen teilnehmen – einige Eindrücke finden Sie in den folgenden Beiträgen. Unsere kleine Grundschule in Frasdorf bleibt ein Ort, an dem kindgerechtes Lernen, Förderung und ein wertschätzendes Miteinander im Mittelpunkt stehen. Kleine Klassen, moderne Ausstattung, Schulsozialarbeit sowie kreative Unterrichtsformen sind für uns selbstverständlich – und das Dank der verlässlichen Unterstützung unserer Gemeinde und des engagierten Kollegiums. Besonders freuen wir uns auch über unsere Bläsergruppe, welche mit viel Engagement und musikalischem Talent einen wertvollen Beitrag zum Schulleben leistet und unsere Schulveranstaltungen stimmungsvoll bereichert. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die im vergangenen Jahr zum Erfolg beigetragen haben – sei es im Unterricht, bei Projekten, Festen oder als helfende Hände im Hintergrund. Ein Blick nach vorn: Im Schuljahr 2025/26 starten wir mit fünf Klassen. Die geplanten Klassenleitungen gestalten sich wie folgt: Klasse 1a – Frau Zeitter, Klasse 2a – Frau Sanne, Klasse 3a – Herr Deneke mit Schulhündin Jule, Klasse 3b – Frau Kazek, Klasse 4a – Herr Gerstner. Mit großem Dank verabschieden wir uns von Frau Obermeier, die im vergangenen Schuljahr mit viel Herzblut und pädagogischem Geschick unsere Klasse 4a betreut hat. Aufgrund der geringeren Schülerzahlen in der neuen ersten Jahrgangsstufe können wir in diesem Schuljahr nur noch fünf Klassen bilden. Frau Obermeier hat sich daher – mit Blick auf die schulorganisatorische Entwicklung – entschieden, freiwillig an eine andere Schule zu wechseln. Wir danken ihr von Herzen für ihre engagierte und stets zugewandte Arbeit, ihr ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und ihren wertschätzenden Umgang mit den Kindern, Eltern und Kolleginnen. Ihre ruhige, klare Art, ihr Blick für das Wesentliche und ihr unermüdlicher Einsatz für das Lernen und das Wohl ihrer Schülerinnen und Schüler haben unser Schulleben nachhaltig bereichert. Wir wünschen Frau Obermeier für ihren weiteren Weg alles Gute! Unser Dank gilt auch Levin Moritz, welcher seinen Bundesfreiwilligendienst an unserer Schule und in der Mittagsbetreuung geleistet hat. Er unterstützte das Kollegium viel Einsatz vor allem bei organisatorischen und praktischen Aufgaben. Besonders hilfreich war sein technisches Geschick im Umgang mit den schuleigenen Laptops – hier stand er den Kindern zur Seite und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Nun freuen wir uns auf unsere neuen Erstklässler, die unsere Schule ja bereits zum Teil im Vorkurs Deutsch, beim Buchstabenfest oder beim gemeinsamen Krapfenessen zu Fasching ein wenig kennenlernen durften. Die Einschulungsfeier unserer neuen Erstklässler findet am Dienstag, den16.09.2025, um 9:00 Uhr auf dem Pausenhof der Wastl-Fanderl-Grundschule statt – bei schlechtem Wetter in der Aula. Alle anderen Klassen beginnen am 16.09.2025 um 7:55 Uhr im Klassenzimmer. Ausführliche Informationen rund um die Einschulung und zum neuen Schuljahr finden Sie auf unserer Homepage unter www.grundschule-frasdorf.de.
Thorsten Deneke, Rektor der Wastl-Fanderl-Grundschule
Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“
In der Woche vom 30. Juni bis 4. Juli beschäftigten sich die vierten Klassen im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ mit dem Thema gesunde Ernährung. An verschiedenen Stationen wurden die sechs Grundnährstoffe genauer unter die Lupe genommen und ihre Bedeutung für unseren Körper erforscht. Mithilfe der Ernährungspyramide überlegten wir gemeinsam, welche Lebensmittel in welchen Mengen täglich auf dem Speiseplan stehen sollten, damit der Körper optimal mit Nährstoffen versorgt ist. Zur Vertiefung bastelten die Kinder ein Pyramidenheftchen, das sie über eine Woche hinweg zur Selbstbeobachtung ausfüllten. Um zu erfahren, woher gesunde Nahrungsmittel eigentlich kommen, besuchten wir an den darauffolgenden Tagen verschiedene regionale landwirtschaftliche Betriebe. Herr Voggenauer gab uns am Lehrbienenstand einen spannenden Einblick in das Leben und Wirken der Bienen. Besonders das Schleudern und Verkosten von frischem Honig war für viele Kinder ein Highlight. Im „Irmgärtchen“ erklärte uns Frau Auer alles rund ums Anbauen und Ernten von Obst und Gemüse. Auch hier durften wir kosten, riechen und staunen – und jedes Kind setzte am Ende sogar eine Erdbeere oder eine Aloe-Vera-Pflanze zum Mitnehmen ein. Die Klasse 4b besuchte den Bauernhof der Familie Pichl in Umrathshausen, während die 4a auf dem Milchviehbetrieb der Familie Rupp viel über Kühe, ihre Haltung und die Bedeutung der Milch für Mensch und Umwelt lernte. Selbst gemachte Bananen- oder Erdbeermilch war dann der leckere Abschluss eines heißen Tages, der mit einem Besuch im Schwimmbad gekrönt wurde. Zum Abschluss der Projektwoche bereiteten wir gemeinsam ein gesundes Frühstück zu – mit selbstgemachtem Knäckebrot, Schokoaufstrich, frischem Gemüse, Obst und Kräuterquark. Beim Auswerten der Pyramidenheftchen wurde klar: Sich jeden Tag gesund zu ernähren ist gar nicht so einfach! Die Pyramide soll dabei nicht als starre Vorschrift verstanden werden, sondern als hilfreicher Wegweiser für eine ausgewogene und genussvolle Ernährung.
Karin Kazek, Klassenleitung 4b
Buchstabenfest
Im Mai hatte es die erste Klasse geschafft: Alle Buchstaben waren gelernt – ein wunderbarer Anlass zum Feiern! Es wurde gelacht, gespielt, gesungen, gedichtet und natürlich auch geschlemmt. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der Vorschulkinder, die aufmerksam zuhörten und staunten, was die Erstklässler schon alles konnten. Anschließend durften sie selbst an verschiedenen Spielstationen ihr Können zeigen – liebevoll betreut von den Schulkindern. Ein besonderes Highlight war, dass die Vorschulkinder ein wirklich schweres, aber wunderschönes Lied ganz sicher vorgesungen haben. Das Buffet mit süßen und herzhaften Leckereien, von den Erstklässlern mitgebracht, war ein echter Genuss für alle. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleißigen und kreativen Helferinnen und Helfer zu Hause! Nachdem wir uns von den Kindergartenkindern verabschiedet hatten, wartete noch eine besondere Belohnung auf die Erstklässler: Herr Trost von der Bücherei besuchte uns und las eine Geschichte von Pettersson und Findus vor – eine schöne, ruhige Auszeit, die wir sehr genossen haben. Vielen Dank für diesen gelungenen Abschluss eines ganz besonderen Festes!
Susanne Sanne, Klassenleitung 1a
Ausflug auf den Bauernhof
Zum Schuljahresabschluss unternahm die Klasse 2b einen spannenden Ausflug auf den Bauernhof von „Baschtl“. Eingeladen hatten Frau Gabriel und Frau Voggenauer, zwei engagierte Mütter aus unserer Klasse. Mit viel Vorfreude machten wir uns auf den Weg und waren gespannt, was uns alles erwarten würde. In Ried angekommen, wurden wir herzlich begrüßt – gleich zu Beginn begegneten uns die neugierigen Laufenten, darunter eine auffällige weiße Vertreterin, die liebevoll „Weißwurscht“ genannt wird. Danach schauten wir uns die Schafe des Nachbarn an, die auf einer Weide grasten. Es handelt sich um eine besondere Rasse, die nicht geschoren werden muss und zur Landschaftspflege beiträgt. Unser Weg führte uns weiter vorbei an den Hühnern und dem stolzen Gockel bis in die Tenne, wo bereits alles für uns vorbereitet war: Sitzplätze, ein Plakat und eine liebevolle Begrüßung durch die beiden Bäuerinnen. Der Rundgang begann mit wichtigen Verhaltensregeln für den Bauernhof, damit alle sicher unterwegs sind. Anschließend durften die Kinder selbst Heu in den Kuhstall werfen. Dort lernten wir viel über Kühe: Wie schwer sie sind, wie viel Milch sie geben und was sie fressen. Besonders spannend fanden die Kinder den Lastwagen, der gerade Kraftfutter ablieferte, den Melkstand und den großen Milchtank. Zurück in der Tenne wurden gemeinsam Experimente durchgeführt – unter anderem stellten wir Butter her, die natürlich direkt auf frischem Brot verkostet wurde. Ein liebevoll gestaltetes Arbeitsblatt mit vielen Fragen rund um den Bauernhof rundete diesen erlebnisreichen Vormittag ab. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Gabriel und Frau Voggenauer, die diesen besonderen Tag mit viel Engagement, Vorbereitung und Herz ermöglicht haben.
Ingrid Zeitter, Klassenleitung 2b
Zahnarztbesuch
Die Zähne gezeigt und gezeigt bekommen hat die erste Klasse im Mai bei ihrem Besuch in der Zahnarztpraxis von Dr. Gemeinhardt in Frasdorf. Frau Dr. Theresa Roßmann und zwei Helferinnen nahmen sich eine Stunde Zeit und erklärten sehr kindgerecht, anschaulich und mit einer Prise Humor alles rund um unser Gebiss und wie man es am besten schützt. Vieles kam den Kindern bekannt vor, denn im Heimat- und Sachunterricht war das Thema Zähne bereits vorbereitet worden. Die Kinder durften sich auf den Zahnarztstuhl setzen und ihn auf- und abfahren lassen, sie warfen neugierige Blicke in die Schubladen mit den spannenden Instrumenten, beobachteten einen Versuch mit einem Ei, das durch fluoridhaltige Zahnpasta vor Säure geschützt wurde, und putzten einem Riesengebiss gründlich die Zähne. Außerdem erfuhren sie, welche Lebensmittel und Getränke besonders schädlich für die Zähne sind, wie ein Zahn von innen aussieht und warum es eigentlich gut ist, wenn ein kaputter Zahn weh tut – denn ohne Schmerz würde man oft gar nicht merken, dass etwas nicht stimmt, und der Zahn könnte nicht rechtzeitig behandelt werden. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch allerlei Nützliches für die tägliche Zahnpflege geschenkt. Vielen herzlichen Dank für diesen interessanten und lehrreichen Vormittag in der schönen neuen Zahnarztpraxis!
Susanne Sanne, Klassenleiterin 1a
Greifvogelschau
Tags zuvor hatte es noch in Strömen geregnet, umso mehr freuten wir uns, dass an unserem Ausflugstag nach Aschau im Juli zur Greifvogelschau herrlichstes Wetter war und die Vögel eindrucksvoll ihre Runden am Himmel drehen konnten. Besonders für unsere Erstklässler war es ein unvergessliches Erlebnis, die stolzen Greifvögel bei ihren majestätischen Flügen zu beobachten. Manch einer zuckte erschrocken zusammen und machte sich klein, wenn ein Raubvogel in beeindruckender Geschwindigkeit direkt über den Köpfen hinwegrauschte. Ein ganz besonderes Gefühl war es für einige, als einer dieser mächtigen Vögel sogar auf dem eigenen Kopf landete – natürlich gut geschützt durch Käppi oder Kapuze. Doch aufgepasst: Manche Vögel hatten es auf die bunten Käppis abgesehen und schnappten sich im Vorbeiflug kurzerhand eines – zum Glück tauchten am Ende alle wieder wohlbehalten auf den Köpfen ihrer Besitzer auf. Wir staunten viel an diesem Tag und erfuhren Spannendes über das Leben von Raubvögeln wie Adler, Milan oder Bussard. Leider mussten wir auch lernen, dass diese beeindruckenden Tiere weltweit gefährdet sind – umso wichtiger ist es, dass wir sie schützen.
Susanne Sanne, Klassenleitung 1a
Kinderführung im Schloss Hohenaschau
Die zweiten Klassen unternahmen einen aufregenden Ausflug zum Schloss Hohenaschau, um dort an der Mitmachführung „Wilde Ritter – Freche Feen“ teilzunehmen. Der Start war gleich sportlich, denn zunächst ging es über den steilen Burgberg hinauf zum Basteitor, wo die Kinder interessante Details zu den Wappen des Schlosses erfuhren. Danach mussten im Inneren der Burg noch weitere 80 Stufen erklommen werden. Ausgestattet mit Ritterhelmen und Feentüchern tauchten die Kinder spielerisch in die Geschichte des Schlosses und seiner früheren Bewohner ein. Der Rundgang führte durch den dunklen Keller und den prunkvollen Rittersaal – an vielen Stellen gab es spannende Geschichten und Mitmachstationen, bei denen die Kinder selbst aktiv werden konnten, etwa beim Lanzenstechen. Am Ende der Führung wurden alle feierlich zu Rittern geschlagen – ein erlebnisreicher Ausflug, der den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleibt.
Ingrid Zeitter, Klassenleiterin 2b
Besuch des Waasserkraftwerks Oberprienmühle
Am 4.6.2025 haben wir, die Klasse 3a der Grundschule Frasdorf, das Wasserkraftwerk in Oberprienmühle besucht. Dort hat uns Familie Buchauer schon erwartet und wir wurden freundlich begrüßt. Frau und Herr Buchauer haben sich viel Zeit genommen, um uns zu erklären, wie in ihrem E-Werk Strom produziert wird. Mit diesem können 60 Haushalte mit Strom versorgt werden. Als Erstes wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe hat sich am Wassereinlauf zur Turbine zuerst angeschaut, wie der feine Rechen von Laub und Schwemmholz gesäubert worden ist. Dieser sorgt dafür, dass nichts in die Turbine gelangt, was sie beschädigen könnte. Als Nächstes begutachteten wir den Generator und sahen am Display, dass in etwa 40 kW Strom erzeugt werden. Nach einem Gruppentausch gingen wir zur Staumauer, an der das Wasser aus der Prien in den Kanal geleitet wird, der zum E-Werk führt. In der Prien befindet sich eine Fischtreppe, über welche die Fische über 13 Stufen flussauf- und abwärts schwimmen können. Danach wurde die Schleuse geschlossen, damit das Wasser im Becken abfließen konnte. Dabei sahen wir viele Fische. Nun durften wir über eine Leiter zum Turbinenraum, der sonst mit Wasser gefüllt ist, hinabsteigen. Hier konnten wir die Turbine von unten betrachten und sogar hinter die Turbine gehen, was sehr interessant war. Am Ende bekamen wir noch eine leckere Brotzeit und was zum Trinken. Es war sehr schön und wir haben viel Neues gelernt. Nachdem wir uns für den interessanten Tag bedankt und verabschiedet hatten, gingen wir wieder zurück zur Schule.
Jungreporter Jakob, Dori, Sebastian, Lukas, Andi aus der 3a
Bundesjugendspiele 2025
Am Donnerstag, den 26.6.2025, fanden bei angenehmen Temperaturen die Bundesjugendspiele der Wastl-Fanderl-Grundschule am Frasdorfer Schulsportplatz statt. Mit großem Ehrgeiz und viel Freude nahmen daran alle Kinder der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe teil. In den Disziplinen Sprint, Weitwurf und Weitsprung wetteiferten die Schüler mit- und gegeneinander. Außerdem wurde für alle Schüler auch wieder ein Ausdauerlauf durchgeführt, für den an diesem Tag die Temperatur ideal war. Ein großer Dank geht auch in diesem Schuljahr erneut an die zahlreichen Eltern sowie den Elternbeirat, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung bei den einzelnen Disziplinen die Durchführung der Bundesjugendspiele erst möglich machten. Der Elternbeirat stellte den Kindern erfrischende Wassermelonen bereit und spendierte am Ende jedem Schüler ein wohlverdientes Eis. Auch Schulhündin Jule war mit dabei, lief begeistert über das Gelände und genoss sichtlich die fröhliche Atmosphäre. Ein rundum gelungenes Sportfest!
Thomas Gerstner, Klassenleitung 3a
Abschlussfahrt der vierten Klassen
Eine wunderschöne Zeit durften die Viertklässler zum Abschluss ihrer Grundschulzeit auf dem Ponyreithof St. Margarethen in Brannenburg verbringen. Unser besonderer Dank gilt Evi Hirl von der Mittagsbetreuung, die sich spontan bereit erklärte, für Frau Obermeier einzuspringen und uns zu begleiten – und ebenso der Gemeinde, die diesen Einsatz großzügig unterstützte. Zu Beginn noch zögerlich, vor allem bei den Buben, wurde das Voltigieren bald zum Höhepunkt: Mit Mut und Geschick zeigten alle Kinder beeindruckende Kunststücke auf dem Rücken der Ponys und waren anschließend sichtlich stolz. Auch eine Nachtwanderung in der Dämmerung, ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows sowie ein Ausflug mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein durften nicht fehlen. Besonders spannend war der Besuch der Höhle, bevor wir tapfer den Rückweg von der Mitteralm zu Fuß antraten – unterwegs natürlich mit dem Schnitzen der perfekten Stockbrotstöcke beschäftigt. Als Belohnung gab es ein wohlverdientes Eis. Am allermeisten Freude bereitete den Kindern aber das freie Spiel auf dem weitläufigen Gelände – für jeden war etwas dabei und alle waren mit Begeisterung dabei. Schee war’s!
Karin Kazek, Klassenleitung 4b
Verabschiedung der Viertklässler
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Margarethen verabschiedete sich die Wastl-Fanderl-Grundschule Frasdorf am Donnerstag, den 31. Juli 2025, von ihren Viertklässlern. Höhepunkt der Feier war der traditionelle Auszug der Kinder durch ein Spalier aus blauen Bändern, welches von den jüngeren Klassen gebildet wurde. Die würdige Zeremonie, begleitet von Liedern, Gebeten und persönlichen Worten, machte den Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen zu einem besonderen Moment im Leben der Kinder. Die Gestaltung des Gottesdienstes lag in den Händen von Pfarrer Paul Janßen und Religionslehrer Hugo Huber, dem für seine musikalische Begleitung auf der Gitarre und sein mitreißendes Spiel die Begeisterung aller Anwesenden galt. Beiden ein herzliches Dankeschön für diesen stimmungsvollen und liebevoll vorbereiteten Abschluss. Wir wünschen unseren Viertklässlern von Herzen alles Gute für ihren weiteren Bildungsweg. Thorsten Deneke, Rektor der Wastl-Fanderl-Grundschule